Warum sollten wir Wände und Pfosten schützen?
In Lagern und Produktionshallen herrscht oft hektischer Betrieb. Gabelstapler und andere Maschinen bewegen sich in engen Gängen – das Risiko von Zusammenstößen mit Wänden oder Pfeilern ist hoch. Solche Kollisionen verursachen nicht nur Schäden an Gebäuden, sondern können auch Mitarbeiter gefährden und unnötige Kosten für Reparaturen nach sich ziehen.
Die richtige Schutzlösung verlängert die Lebensdauer des Gebäudes und erhöht zugleich die Sicherheit. Im Folgenden zeigen wir praktische Lösungen für unterschiedliche Einsatzbereiche.
Wie wählt man den passenden Schutz?
Entscheidend ist die Umgebung. In manchen Branchen genügt leichter Schutz, in anderen ist maximale Stabilität erforderlich.
Bereiche mit leichtem Betrieb
In der Lebensmittelindustrie oder in der Logistik reichen oft leichtere Schutzsysteme. Hier kommen Wand- und Eckschutzplatten wie WallProtec Standard oder Hygienic sowie Gummiprofile wie Column Guard oder Corner Guard zum Einsatz. Sie verhindern Kratzer und kleine Stöße und sind flexibel und einfach zu montieren.
Bereiche mit starkem Betrieb
In Produktionshallen oder großen Lagern ist massiver Schutz unverzichtbar. Systeme wie die iFlexRail-Barriere stoppen den Stapler, bevor er die Wand trifft. Für direkte Wand- und Eckbereiche empfehlen wir WallProtec Premium. Diese Platte besteht aus besonders widerstandsfähigem Material und hält selbst starken Stößen stand.
Mit der richtigen Wahl sichern Sie Ihre Infrastruktur, senken Reparaturkosten und erhöhen die Sicherheit.
Haupttypen von Eck- und Pfostenschutz
1. Eckschutzprofile
Einer der effektivsten Wege, um Wand- und Pfeilerecken zu schützen, sind Eckschutzprofile. Sie sind in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich und lassen sich so optimal an die jeweiligen Bedingungen und Anforderungen anpassen.
- Eckschutzprofil aus recyceltem Gummi
Diese besonders robusten Schutzprofile verhindern Beschädigungen an Ecken von Stahl-, Mauerwerks- oder Betonkonstruktionen – selbst in anspruchsvollen Industrieumgebungen. Sie überzeugen durch hohe Sichtbarkeit dank reflektierender Elemente und lassen sich einfach per Kleben oder Schrauben montieren.
Mehr Informationen zu den verfügbaren Produkten finden Sie hier.
- Eckschutzprofile aus Kunststoff
Kunststoffprofile bieten höhere Widerstandsfähigkeit und eignen sich besonders für Bereiche mit häufigen Stößen. Sie sind ideal für anspruchsvolle Umgebungen, in denen scharfe Staplergabeln oder die Lagerung an Wänden und Pfeilern eine Gefahr darstellen.
Auch in öffentlichen Gebäuden – wie Krankenhausfluren, Schulen oder Einkaufszentren – finden sie Anwendung. Ihre Vielfalt an Formen und Farben sorgt nicht nur für mehr Sichtbarkeit, sondern unterstützt auch ein ansprechendes Erscheinungsbild der Räume.
Entdecken Sie hier die Möglichkeiten unserer Kunststoffprofile.
- Eckschutzprofile aus Schaumstoff
Weiche und leichte Profile aus NBR- oder EVA-Schaum sind ideal für Bereiche ohne schwere Technik und für weniger stark beanspruchte Zonen wie Lager, Industrieflächen oder öffentliche Gebäude.
Sie schützen nicht nur Ecken zuverlässig, sondern auch Menschen vor Verletzungen oder Fahrzeuge vor Lackschäden beim Parken. Die Montage ist besonders einfach und schnell erledigt.
Mehr über unsere Schaumstoffprofile erfahren Sie hier.
2. Schutz für Beton- und Stahlpfosten
Für weniger bis mittelstark beanspruchte Bereiche – wie Lagerzonen mit hohem Staplerverkehr – eignen sich robuste Polyethylen-Schutzsysteme mit einer Wandstärke von 6,4 mm. Sie halten leichtere Stöße zuverlässig ab und schützen Pfeilerkonstruktionen in unterschiedlichen Formen und Größen vor Schäden.
Ein großer Vorteil ist die einfache Montage ohne zusätzliche Befestigungselemente sowie die hervorragende Sichtbarkeit.
3. Schutz für mobile Geräte und Paletten
Neben der festen Infrastruktur ist es ebenso wichtig, mobile Geräte wie Metallpaletten oder Plattformwagen zu schützen. Spezielle Eckpuffer für handgeführte Transportwagen und Metallkäfige helfen, Schäden zu vermeiden und Reparaturkosten beim Warenumschlag deutlich zu senken.
Zur Auswahl stehen zwei Varianten:
-
der flexible TrolleyProtec TPR,
-
sowie die preisgünstigere Lösung TrolleyProtec PVC.
Weitere Informationen zu unseren Eckpuffern finden Sie hier.
Implementierung von Schutzmaßnahmen in verschiedenen Umgebungen
Lagerhallen
In Lagereinrichtungen sind besonders Ecken von Wänden und Säulen gefährdet, die in der Nähe von Staplern und anderen Flurförderzeugen liegen oder wo Waren gelagert werden. Eckschutzprofile sollten insbesondere an folgenden Stellen installiert werden:
-
Bei Ein- und Ausfahrten in Lagerräume
-
An Ecken von Regal- und Regalsystemen
-
An exponierten Säulen, die starkem Verkehr durch Flurförderzeuge ausgesetzt sind
Tipp: Kombinieren Sie Schutzprofile mit reflektierenden Elementen für bessere Sichtbarkeit
Produktionshallen
Produktionsbereiche erfordern oft robustere Lösungen mit höherer chemischer oder thermischer Beständigkeit. Für den Schutz von Wand- und Säulenecken empfehlen sich:
-
Gummischutzelemente für den Schwerindustrieeinsatz
-
Kunststoff- oder Schaumstoff-Eckprofile für Bereiche mit leichteren Stößen
-
Regelmäßige Wartung und Kontrolle des Zustands der Schutzvorrichtungen
In Schwerindustrie-Bereichen, wie der Automobil- oder Stahlindustrie, sollten auch Faktoren wie Vibrationen und Dauerbelastungen berücksichtigt werden. Hier empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit Fachleuten, wie zum Beispiel der Firma 3C SYSTEMS, die komplexe Schutzlösungen entwickeln können.
Öffentliche Bereiche
In Einkaufszentren, Krankenhäusern oder Schulen sind neben der Funktionalität auch ästhetische Aspekte entscheidend. Farbige Kunststoffprofile erfüllen beide Anforderungen. Dank einfacher Wartung und Austauschbarkeit sind sie ideal für stark frequentierte Bereiche.
Für öffentliche Bereiche empfehlen sich zusätzlich Wandschutzleisten, die Oberflächen vor Beschädigungen durch Wagen, Kinderwagen oder Reinigungsgeräte schützen.
Praktische Tipps für industrielle Sicherheit
Risikobewertung durchführen
Identifizieren Sie die gefährdetsten Bereiche in Ihrem Betrieb und wählen Sie den passenden Schutz.
Geeignetes Material wählen
Beispiel: Schaumstoffprofile für Garagen oder Büros, Kunststoffprofile für Lager, Gummischutz für Schwerindustrie.
Sichtbarkeit erhöhen
Verwenden Sie Schutzvorrichtungen in kontrastreichen Farben oder mit reflektierenden Elementen. Gut sichtbare Schutzmaßnahmen helfen, Kollisionen zu vermeiden und das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter zu steigern.
Regelmäßige Wartung
Überprüfen Sie häufig, ob Schutzprofile beschädigt sind, und ersetzen Sie diese bei Bedarf schnellstmöglich. Empfehlenswert ist ein Kontrollplan, um sicherzustellen, dass keine kritischen Bereiche übersehen werden.
Mitarbeiter einbeziehen
Schulen Sie das Personal über die Bedeutung von Schutzmaßnahmen und Sicherheit am Arbeitsplatz. Motivieren Sie es, Schäden oder potenzielle Gefahren zu melden.
Investition in moderne Technologien prüfen
In bestimmten Industrieumgebungen können intelligente Schutzelemente mit Sensoren sinnvoll sein, die Stöße oder erhöhte Vibrationen erkennen und automatisch Warnungen ausgeben
Fazit: In Sicherheit investieren
Der Schutz von Wandecken und Säulen ist ein wesentlicher Bestandteil eines modernen Industrieumfelds. Richtig ausgewählter und implementierter Schutz minimiert Risiken, reduziert Reparaturkosten und sorgt für eine sicherere Arbeitsumgebung.
Egal, ob Sie ein Lager, eine Produktionshalle, ein öffentliches Gebäude oder einen anderen Bereich betreiben, der Ecken- und Säulenschutz benötigt – es gibt lösungsorientierte Schutzmaßnahmen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.
Nutzen Sie diese Möglichkeiten, investieren Sie in Sicherheit und beginnen Sie noch heute, die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes zu erhöhen.
.